TEMPORAMORES - Newsletter # 241 - 3.11.2015




KURZMELDUNGEN

Es gibt sie doch noch, die Bücher, die den Sammler glücklich machen! Ein solches Buch erschien jetzt im Kölner Taschen Verlag, der Titel lautet etwas umständlich THE BOOK COVER IN THE WEIMAR REPUBLIC / BUCHUMSCHLÄGE IN DER WEIMARER REPUBLIK (ISBN 978-3-8365-4980-6), und es wurde herausgegeben von Jürgen Holstein, einem bekannten Berliner Antiquar und Buchliebhaber. Auf über 450 Seiten zeigt das großformatige (32 x 26 cm) Hardcover die eintausend Titel umfassende Sammlung Holsteins, die sich auf Bucheinbände und -Umschläge konzentriert, die zwischen 1919 und 1933 von Berliner Verlagen produziert wurden. Gezeigt wird dabei alles, vom Sachbuch bis zur Belletristik, vom Schundroman bis zur Weltliteratur, vom Kinderbuch bis zur Modezeitschrift, und wem das noch nicht genug ist, der darf in so Abseitigem wie Tarnschriften und Werbeplakaten schwelgen. Neben dem optischen Genuss, der sich ja zwangsläufig aus dem Betrachten der Bilder ergibt, findet man jedoch auch eine genau recherchierte (zweisprachige, englisch-deutsche) Buchbeschreibung zu jedem einzelnen Werk, angereichert mit Detailinformationen über Verlegerpersönlichkeiten, Künstler und Autoren sowie jeder Menge Spezialwissen über Zensurmaßnahmen, juristische Auseinandersetzungen, Verlags-Konkursen und -Übernahmen, bis hin zu den wechselnden Anschriften, die aus Berliner Adressbüchern gezogen wurden – und wer meint, das brauche es doch nicht unbedingt, der versuche einmal, auch nur einen Bruchteil der hier verewigten Informationen aus dem Internet zu holen! Jürgen Holsteins BUCHUMSCHLÄGE DER WEIMARER REPUBLIK ist das Buch des Jahres für alle, die ein Buch nicht nur nach seinem Inhalt beurteilen!!

Natürlich darf hier dann auch nicht das produktionstechnisch aufwändigste Buch des Jahres fehlen: das von J. J. Abrams und Doug Dorst veranstaltete Verwirrspiel S. – DAS SCHIFF DES THESEUS (ISBN 978-3-462-04726-4, KiWi, 544 S.), das als haptisch-multidimensionaler Überraschungserfolg bibliophile Kritiker und Leser gleichermaßen begeistert. Das von Tobias Schnettler und Bert Schröder übersetzte mysteriöse letzte Werk des fiktiven Autors V. M. Straka sieht aus, als hätte es schon einige „Bücher-Leben“ hinter sich, noch bevor der Käufer es aus dem versiegelten Karton-Schuber schüttelt: Bibliotheksaufkleber und -markierungen, Ausleihstempel und Benutzerspuren, handschriftliche Anmerkungen und mehr als zwanzig „Beigaben“ (Bilder, Postkarten, Dechiffrier-Scheibe, Zettel usw.) bescheinigen dem Werk eine so intensive Nutzung, wie sie wohl selten einem Buch widerfährt. Dieses mit Liebe zum Detail und buchbinderischer Meisterschaft hergestellte Rätselbuch fordert von seinen Lesen, was es angeblich gar nicht mehr gibt – Zeit und Muse. Ein Juwel in jedweder Hinsicht.



ZITAT

„Für unser Buch gilt, was Hermann Kafka seinem Sohn Franz zurief, als dieser ihm seine erste Publikation mitbrachte. ‚Leg‘s auf den Nachttisch!‘ Denn man kann ein solches Buch nicht einfach lesen und dann beiseite legen. Es ist eine ständige Verlockung …“

Christoph Stölzl – „Vorwort“ in: Holstein (Hg.) BUCHUMSCHLÄGE (S. 9)



Zurück

Next